Die 5 Module des Parcours wurden aus Recyclingmaterialien gebaut. Sie sind stabil (schwer), regenfest und für den Einsatz im Außenbereich geeignet. Sie können als Parcours oder einzeln eingesetzt werden bei öffentlichen Veranstaltungen Festen, Märkten etc. Jedes Modul hat einen Platzbedarf von ca 2m² (inclusive der Personen die es nutzen)
Der Parcours möchte Aufmerksamkeit erregen und die Besucher*innen aktivieren. Fragen regen zum Nachdenken an, sachliche Informationen zu einem Umdenken.
1. Der Frage-Brunnen rund ums Thema Wasser: Zu jeder Frage gehört ein Seil, an dem ein Antworttext hochgezogen werden kann. Die Themen sind: Zugang zu Wasser, Wasserverbrauch, Virtuelles Wasser, Wasserprivatisierung, Wasserverschmutzung…
2. Der Einkaufswagen zum Thema nachhaltiger und fairer Konsum. Werden die dargestellten Produkte hochgezogen, erscheint ein informativer Text zu den Themen: Woher kommen unsere Lebensmittel, wieviel Fleisch muss sein, warum bio, regional und saisonal einkaufen, was ist fairer Handel……
3. Der Tisch: Wieviel CO2 verbraucht mein Urlaub?
Es sind Urlaubsformen dargestellt und Zahlen für den CO2-Verbrauch pro Person. Werden die beiden zusammengehörenden Knöpfe gedrückt, ertönt ein Tonsignal.
4. Die Drehscheibe die nach der inneren Haltung fragt
5. Tipps für einen nachhaltigen Lebensstil, auf Schallplatten zum Durchblättern
Und leere Platten zum Beschriften: Was ist dein Tipp?
Und zusätzlich: Ein Flyer-Regal zum Auslegen von Infomaterial
Bau der Module aus Recyclingmaterialien: Christian König (c.koenig@doc-koenig.net)
Graphische Gestaltung: Veronika Zohova, Neuruppin
Textredaktion: Eine-Welt-Promotorin Marion Duppel
Verleih: Marion Duppel, ESTAruppin e.V. m.duppel@estaruppin.de mobil: 016091101862
Der Parcours wurde erstellt von ESTAruppin e.V
und gefördert:
aus Lottomitteln des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft
aus Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes durch Brot für die Welt Evangelischer Entwicklungsdienst
von Engagement Global mit Mitteln des BMZ