Einsetzen STatt Aussetzen – ESTAruppin e.V. engagiert sich mit den Menschen in der Region für die Menschen in der Region – unabhängig von Alter, Herkunft und Status.
In allen Arbeitsbereichen setzt ESTAruppin sich ein für Begegnung & Integration, Chancengleichheit & Schutz vor Armut, praktisches Lernen für Jung & Alt, Beratung & Ermutigung sowie Prävention von Gewalt & rechtsextremen Einflüssen. Dabei unterstützen uns zahlreiche Institutionen und Ämter. Doch wir leisten mehr als die öffentliche Hand bezahlen kann: Unsere hauptamtlichen Mitarbeiter werden deshalb von einer Vielzahl freiwilliger und ehrenamtlich Engagierter unterstützt.
Kontakt:
Geschäftsstelle
Rudolf- Breitscheid-Straße 38
16816 Neuruppin
03391 7759911
ESTA-Haus der Vielfalt
Karl-Marx-Straße 98/99
16816 Neuruppin
03391 4033866
Der diakonische Verein ESTAruppin e.V. startet zusammen mit dem Dokumentarfilmer Jean Boué und Stefanie Stoltzenberg von den Streckenthiner Kreisen eine Mobilitätsumfrage für die Prignitz. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Menschen, die in der Prignitz verkehren, egal ob mit Auto, Bus, Bahn, Rad oder zu Fuß, im Urlaub oder weil sie dort wohnen.
Die Ergebnisse werden auf einer Veranstaltung im September präsentiert und anschließend veröffentlicht. Der Fragebogen ist im Internet abrufbar unter folgendem Link: https://s2survey.net/mobilePrignitz/ , eine Teilnahme ist bis zum 14. Juli 2022 möglich.
Die Umfrage ist Teil eines gemeinsamen Projektes im Programm NEUSTART KULTUR der Bundesbeauftragten für Kultur und Medien. Der Fonds Soziokultur fördert das Projekt, mit dem ein neues Veranstaltungsformat zur Verbindung von Kunst, Kultur und Regionalentwicklung entwickelt und Dialog gefördert wird. Aktuell ergibt sich auch hoher Bedarf, schließlich soll laut Entwurf des Nahverkehrplanes vom Land Brandenburg demnächst die Zugstrecke Kyritz-Pritzwalk dicht gemacht werden. Es steht die Frage an, wie viel und welche Mobilität ein zukunftsfähiger Landkreis benötigt. Das Ziel formuliert Projektleiter Stefan Fulz wie folgt „Mit Klimawandel und Artensterben steht die Regionalentwicklung vor großen Herausforderungen. Das Projekt ist ein Beitrag dafür, dass alle gesellschaftlichen Kräfte die Herausforderung ernst nehmen und zusammen für die Region ins Handeln kommen.“
Nähere Informationen zur ersten Veranstaltung des Projektes folgen in Kürze.
Die ausgeschriebene Stelle ist zum 01.07.2022 zu besetzen. Sie richtet sich an die Zielgruppe der asylsuchenden und geduldeten Menschen im Lande, sowie aktuell den ukrainischen Geflüchteten. Arbeitsort ist die schöne Stadt Neuruppin, direkt am Bahnhof Rheinsberger Tor. Die Bereitschaft auch mobil im Landkreis zu beraten wird vorausgesetzt. Homeoffice ist in Teilen möglich.
Für die Arbeit an Schulen, Kitas und in unserem Zirkuszentrum suchen wir zum nächstmöglichen Termin eine*n Zirkustrainer*in auf Honorarbasis mit pädagogischem Hintergrund und zirzensischen Grundkenntnissen, die Interesse haben, in Neuruppin und Umgebung zu unterrichten.