Einsetzen STatt Aussetzen – ESTAruppin e.V. engagiert sich mit den Menschen in der Region für die Menschen in der Region – unabhängig von Alter, Herkunft und Status.
In allen Arbeitsbereichen setzt ESTAruppin sich ein für Begegnung & Integration, Chancengleichheit & Schutz vor Armut, praktisches Lernen für Jung & Alt, Beratung & Ermutigung sowie Prävention von Gewalt & rechtsextremen Einflüssen. Dabei unterstützen uns zahlreiche Institutionen und Ämter. Doch wir leisten mehr als die öffentliche Hand bezahlen kann: Unsere hauptamtlichen Mitarbeiter werden deshalb von einer Vielzahl freiwilliger und ehrenamtlich Engagierter unterstützt.
Kontakt:
Geschäftsstelle
Schifferstraße 1
16816 Neuruppin
03391 7759911
ESTA-Haus der Vielfalt
Karl-Marx-Straße 98/99
16816 Neuruppin
03391 4033866
Gottesdienst in der Klosterkirche am 21.9.25 um 10:00 Uhr
Ein Gottesdienst der die Themen der Nachhaltigkeitswochen, der Interkulturellen Woche und der Fairen Woche aufgreift. Vielfalt auf allen Ebenen, miteinander verwoben und möglich durch unser nachhaltiges, weltoffenes und faires Handeln.
Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es Faire Snacks und eine Gesprächsrunde zum Thema „Was ist eine Faire Gemeinde?“
Der Gottesdienst wird gestaltet von Barbara Neubert, Marion Duppel und Team
Veranstaltungen im Rahmen der Interkulturellen Woche
Ort: Neuruppin – Krümelkiste, Otto-Grotewohl-Str. 1a, im Cafe DINA
Alle Veranstaltungen sind kostenlos. Für das leibliche Wohl wird gesorgt. Wir freuen uns über eine Spende.
Für unsere Planungen und da unser Platz begrenzt ist, bitten wir möglichst um eine Anmeldung unter: a.schmidt@estaruppin.de
Freitag, 19.09.2025, 9.00-12.00 Uhr – Gut essen – Fair für alle
Wie kann man lecker, gesund und günstig essen – und dabei die Umwelt schützen?
Wie kann man darauf achten, fair einzukaufen, so dass die Produzent*innen von Lebensmitteln genug zum Leben haben?
Es gibt einfache Tipps, Kostproben und Zeit miteinander ins Gespräch zu kommen und die Erfahrungen verschiedenen Essenskulturen ins Gespräch zu bringen.
Referentin: Marion Duppel, Referentin für eine Weltarbeit bei ESTAruppin
Montag, 22.09.2025,16.00-18.00 Uhr – Migrantinnen in Neuruppin – Austausch zu Alltag und Situation
Wir laden herzlich ein zu einem Gesprächsnachmittag ein. Wie ist der Alltag von zugezogenen Frauen in Neuruppin? Wo trifft man sich, was ist gut, was fehlt?
Welche Herausforderungen bringen die wachsende Ablehnung von Zuwanderung und Frauenrechten mit sich?
Wir freuen uns auf einen anregenden Austausch und bieten die Gelegenheit sich zu vernetzen und Ideen zu entwickeln.
Mittwoch, 24.09.2025, 12.00-17.00 Uhr – Suppe und Demokratie
Kochen und Essen verbindet miteinander. Seien Sie herzlich Willkommen zu einem vielfältigen, interkulturellem Kochevent. Gemeinsam kochen, sich kennenlernen, sich austauschen über guten Geschmack und Wünsche und Träume für das eigene Leben, aber auch für unsere Gemeinschaft sind Elemente dieses Nachmittages.
Donnerstag, 25.09.2025, 15.00-18.00 Uhr – Internationaler Spielenachmittag
In alle Kulturen spielen auch Erwachsene. An diesem Nachmittag stellen wir unterschiedliche Spiele aus verschiedenen Länder vor und spielen miteinander.
Unterstützt werden die Veranstaltungen durch das Bündnis für Brandenburg und das Bundesministerium des Inneren.
Filmabend mit anschließendem Gespräch
Mittwoch 24.09.2025, 19.00 Uhr im ESTA-Haus der Vielfalt in der Karl-Marx-Str. 98/99
Dieser Film erzählt die Entwicklung der immer repressiver werdenden Einwanderungspolitik in Deutschland und Europa.
»Dieser Lockdown der Menschlichkeit muss beendet werden. Flucht ist kein Verbrechen. Und Migration ist eine zivilisatorische Notwendigkeit.« Heribert Prantel, Süddeutsche Zeitung
Näheres hierzu unter: kein-land-fuer-niemand.de
Ausgehend von dem gleichnamigen Vortrag von Hartmut Rosa laden wir zu einem
Gespräch zu Werten, Verantwortung und Zusammenhalt in einer vielfältigen Religions- und Glaubensgesellschaft.
Impulsgeber*innen sind Pfn. Christiane Schulz und Wilfried Silbernagel, Verein Klima und Alltag e.V
Montag 22.09.2025, 19.00 Uhr im Cafe Hinterhof, Rudolf-Breitscheidstr. 38
Das Markusevangelium neu entdecken – mit Prof. Dr. Andreas Bedenbender
Unser Verein ist mit dem Projekt „#Kulturbus“ in der Kategorie „Teilhabe & Integration“ für den Engagementpreis 2025 der VNG-Stiftung nominiert. Der Kulturbus bringt wöchentlich kreative Angebote in ländliche Regionen und fördert durch Spiel, Musik und Theater das Miteinander von Kindern und Jugendlichen. Die Nominierung würdigt unser Engagement für ein respektvolles, offenes Zusammenleben – unabhängig von Herkunft, Alter oder Status.
Die Preisverleihung findet am 1. September 2025 im Schloss & Gut Liebenberg statt.
Seit dem 21.03. rollt das Spielmobil jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr auf den großen Spielplatz, Straße der Jugend!
Seid dabei und erlebt einen Nachmittag voller Spaß, Freude und Abenteuer!
Hier könnt ihr:
• Miteinander spielen und lachen
• Euch ausprobieren und neue Fähigkeiten entdecken
• Neue Freunde finden und gemeinsam draußen sein!
Kommt vorbei und bringt eure Freunde mit – wir freuen uns auf euch!
Die EKBO (Ev. Kirche Berlin- Brandenburg, schlesische Oberlausitz und ESTAruppin e.V. haben vor 2 Jahren die interreligiöse Seelsorge in der Erstaufnahme in Eisenhüttenstadt etabliert.
Dies ist ein bundesweit einmaliges Projekt. Am Anfang stand eine Seelsorgeausbildung (in Zusammenarbeit mit der muslimischen Telefonseelsorge Berlin) für muslimische Frauen, die im Flüchtlingsbereich arbeiten.
Wir danken allen Unterstützer*innen dieses wichtigen Projektes.
Weitere Infos erhalten Sie bei Pfn. Christiane Schulz
Immer donnerstags, 15-18 Uhr: Garten-Café „Wollen wir reden?“
Unser Gemeinschaftsgarten „Wilde Erdbeeren“ wächst seit fast 3 Jahren. Er befindet sich in Neuruppin neben dem Bauspielplatz. Mit einem neuen Angebot, dem Garten-Café „Wollen wir reden?“, möchten wir unsere erwachsenen Besucher:innen und insbesondere Nachbar:innen noch besser kennenlernen und verstehen, was sie bewegt. Wöchentlich (immer donnerstags) gibt es einen leckeren Kuchen und Kaffee und dazu einen Austausch über aktuelle gesellschaftliche und politische Themen.
Zudem sammeln wir im Rahmen des Projektes noch bis Ende September Fotos aus dem WK I-III mit Motiven, die die Einsender:innen als besonders schön empfinden oder auch die sie besonders ärgern. Von Oktober bis November entstehen daraus gemeinsam mit dem Künstler Rupprecht Matthis Collagen, die im kommenden Jahr in einer kleinen Wanderausstellung an verschiedenen Orten im Stadtgebiet präsentiert werden.
Fotos können an die E-Mail-Adresse gartencafe@estaruppin.de geschickt werden. Bitte angeben, wer der:die Fotograf:in war und ob das Foto weiter verwendet werden darf. Und wir freuen uns über einen kurzen oder langen Text zur Auswahl des Motives.
Gefördert wird das Projekt Garten-Café „Wollen wir reden?“ von der Robert Bosch Stiftung und dem Bundesverband Soziokultur. Es wird als Kooperationsprojekt von ESTAruppin e.V. dem JFZ-Jugendklub e.V. und der Evangelischen Erwachsenenbildung für den Landkreis OPR durchgeführt. Kontakt: Katharina Herold, 01755663027, k.herold@estaruppin.de.