Einsetzen STatt Aussetzen – ESTAruppin e.V. engagiert sich mit den Menschen in der Region für die Menschen in der Region – unabhängig von Alter, Herkunft und Status.
In allen Arbeitsbereichen setzt ESTAruppin sich ein für Begegnung & Integration, Chancengleichheit & Schutz vor Armut, praktisches Lernen für Jung & Alt, Beratung & Ermutigung sowie Prävention von Gewalt & rechtsextremen Einflüssen. Dabei unterstützen uns zahlreiche Institutionen und Ämter. Doch wir leisten mehr als die öffentliche Hand bezahlen kann: Unsere hauptamtlichen Mitarbeiter werden deshalb von einer Vielzahl freiwilliger und ehrenamtlich Engagierter unterstützt.
Kontakt:
Geschäftsstelle
Schifferstraße 1
16816 Neuruppin
03391 7759911
ESTA-Haus der Vielfalt
Karl-Marx-Straße 98/99
16816 Neuruppin
03391 4033866
In unserer Integrationskita in Neuruppin betreuen wir bis zu 20 Krippenkinder (in 2 Gruppen) und 32 Kinder im Elementarbereich in einem Neubau an der Straße am Fehrbelliner Tor. Wir fördern das gute Zusammenleben von Kindern mit unterschiedlichen sprachlichen, kulturellen, finanziellen, psychischen und körperlichen Voraussetzungen.
Du nimmst Kinder als kompetente, aktiv lernende, neugierige und weltoffene Individuen ernst? Die Förderung des kindlichen Entdecker- und Forschungsdrangs ist Dir wichtig? Dann bist Du bei uns richtig!
Künstliche Intelligenz
Versprechen oder Verhängnis? Ein Gespenst geht um nicht nur in Europa, sondern weltweit.
Das Gespenst der Künstlichen Intelligenz. Noch sind wir ratlos und orientierungslos. Werden wir mit der Künstlichen Intelligenz vielleicht die drängendsten Probleme der Menschheit endlich lösen können? Oder gerät die Menschheit in eine lebensbedrohliche Abhängigkeit der Maschinenintelligenz?
19.00-20.30 Uhr
Neuruppin – Café Hinterhof Rudolf- Breitscheid- Straße 38
Moderation Otto Wynen, Referent angefragt
Zum Amtsantritt der neuen Bundesregierung fordert ein breites zivilgesellschaftliches Bündnis eine verantwortungsvolle Migrations- und Asylpolitik und einen neuen Ton in der Debatte über Zuwanderung.
Seit dem 21.03. rollt das Spielmobil jeden Freitag von 14:00 bis 17:00 Uhr auf den großen Spielplatz, Straße der Jugend!
Seid dabei und erlebt einen Nachmittag voller Spaß, Freude und Abenteuer!
Hier könnt ihr:
• Miteinander spielen und lachen
• Euch ausprobieren und neue Fähigkeiten entdecken
• Neue Freunde finden und gemeinsam draußen sein!
Kommt vorbei und bringt eure Freunde mit – wir freuen uns auf euch!
Die EKBO (Ev. Kirche Berlin- Brandenburg, schlesische Oberlausitz und ESTAruppin e.V. haben vor 2 Jahren die interreligiöse Seelsorge in der Erstaufnahme in Eisenhüttenstadt etabliert.
Dies ist ein bundesweit einmaliges Projekt. Am Anfang stand eine Seelsorgeausbildung (in Zusammenarbeit mit der muslimischen Telefonseelsorge Berlin) für muslimische Frauen, die im Flüchtlingsbereich arbeiten.
Wir danken allen Unterstützer*innen dieses wichtigen Projektes.
Weitere Infos erhalten Sie bei Pfn. Christiane Schulz
Immer donnerstags, 15-18 Uhr: Garten-Café „Wollen wir reden?“
Unser Gemeinschaftsgarten „Wilde Erdbeeren“ wächst seit fast 3 Jahren. Er befindet sich in Neuruppin neben dem Bauspielplatz. Mit einem neuen Angebot, dem Garten-Café „Wollen wir reden?“, möchten wir unsere erwachsenen Besucher:innen und insbesondere Nachbar:innen noch besser kennenlernen und verstehen, was sie bewegt. Wöchentlich (immer donnerstags) gibt es einen leckeren Kuchen und Kaffee und dazu einen Austausch über aktuelle gesellschaftliche und politische Themen.
Zudem sammeln wir im Rahmen des Projektes noch bis Ende September Fotos aus dem WK I-III mit Motiven, die die Einsender:innen als besonders schön empfinden oder auch die sie besonders ärgern. Von Oktober bis November entstehen daraus gemeinsam mit dem Künstler Rupprecht Matthis Collagen, die im kommenden Jahr in einer kleinen Wanderausstellung an verschiedenen Orten im Stadtgebiet präsentiert werden.
Fotos können an die E-Mail-Adresse gartencafe@estaruppin.de geschickt werden. Bitte angeben, wer der:die Fotograf:in war und ob das Foto weiter verwendet werden darf. Und wir freuen uns über einen kurzen oder langen Text zur Auswahl des Motives.
Gefördert wird das Projekt Garten-Café „Wollen wir reden?“ von der Robert Bosch Stiftung und dem Bundesverband Soziokultur. Es wird als Kooperationsprojekt von ESTAruppin e.V. dem JFZ-Jugendklub e.V. und der Evangelischen Erwachsenenbildung für den Landkreis OPR durchgeführt. Kontakt: Katharina Herold, 01755663027, k.herold@estaruppin.de.