ESF Plus-Bundesprogramm „rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft“
Projekt: ESTAruppin schafft starke Teams – dezentral, kooperativ, agil
Das Projekt fördert die Entwicklung flexibler und kooperativer Arbeitsstrukturen, um die Zusammenarbeit, den Austausch und die Arbeitsbedingungen in der eigenen Organisation nachhaltig zu verbessern. Ziel ist es, die Mitarbeitermotivation zu steigern, Belastungen zu reduzieren und die Attraktivität der Arbeitsplätze langfristig zu sichern. Im Rahmen des Projekts werden die Teams in verschiedenen Bereichen qualifiziert: Dazu gehören die Etablierung dezentraler und ortsbezogener Teams, das Lernen und Implementieren kollegialer Beratungskonzepte sowie das erfolgreiche Konfliktmanagement. Zudem wird vermittelt, wie Arbeitsergebnisse wirkungsvoll dokumentiert und kommuniziert werden können, um die Führungsverantwortung zu stärken. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der professionellen Akquise von Projektmitteln, dem effizienten Management von Projekten sowie der Optimierung der Zusammenarbeit in multiprofessionellen Teams. Darüber hinaus werden digitale Werkzeuge effektiv genutzt, gemeinsame Grundlagen für die Zusammenarbeit geschaffen und die konzeptionellen Grundlagen zur Umsetzung von Inklusion, Partizipation und Diversität erweitert. Insgesamt zielt das Projekt darauf ab, Teams handlungsfähiger, resilienter und zukunftsfähiger aufzustellen.
TEAM:
Carola Wöhlke
MBA Sozialmanagement und zertifizierte Qualitätsmanagementbeauftragte
Marie-Luise Langenberg
M.A. Sozial- und Organisationspädagogin: Mediation, Kollegiale Beratung, Konfliktmanagement
Thalia Freesemann
Diplom-Sozialpädagogin / Diplom-Sozialarbeiterin (FH)
Ariane König
Erziehungs- und Entwicklungsberaterin, Bürokauffrau
Franziska Ivens
staatl. anerk. Erzieherin., Soziale Arbeit B.A., Traumapädagogin und Traumafachberaterin, Kinderschutzfachkraft, Trauerbegleiterin